Gruß zum Sonntag -
Gruß zum Sonntag Quasimodogeniti am 28.Mai 2023
von Pastor Lars Kroglowski
„An die frische Luft“
Liebe Gemeinde,
endlich geht es auch mit unseren Gottesdiensten wieder raus „an die frische Luft“. Schon viele Jahre feiern wir unseren traditionellen Pfingstgottesdienst im Park Sophienhof mit dem weiten Blick auf unsere schönen Rapsfelder. Und so zählt Pfingsten für mich zu den schönsten Festen des Jahres. Endlich geht es wieder raus – man kann sich durchpusten lassen – wieder aufatmen für die dunkleren Tage.
Pfingsten ist wie ein „Fitness Programm“ für den christlichen Glauben. Pfingsten zeigt uns, der christliche Glaube kann so sein wie ein frischer Windzug – ein gewaltiges Brausen – man wird durchgepustet – fühlt sich frei und getragen – neue Wege im Leben zeigen sich auf.
Als der Pfingsttag gekommen war, waren die Jünger alle an einem Ort beieinander. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Wind …
Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt, wie von Feuer; … und sie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist und fingen an, zu predigen in andern Sprachen wie der Geist ihnen gab auszusprechen. aus Apostelgeschichte 2
Vom himmlischen Brausen schreibt Lukas, der Verfasser der Apostelgeschichte, von dem Pfingstwunder. Wie ein frischer Windzug kommt Gottes Geist am Pfingsttag über die Jünger und dieser Geist bewirkt ein großes Sprachwunder. Petrus hält eine begeisternde Predigt, die zur Gründung der ersten Gemeinde führt. Alles läuft mit viel Bewegung ab – gleichsam von viel frischem Wind getrieben und getragen: Ein Brausen vom Himmel ertönt, Feuerzungen setzen sich auf die Jünger, Festpilger aus aller Welt hören die Jünger in ihrer Muttersprache predigen, die Menge ist begeistert und alle fragen: Wie können wir Anteil haben an dieser Begeisterung? Und daraufhin lassen sich dreitausend Menschen an diesem Tag taufen.
Was ist Pfingsten passiert? Was ist der Kern dieser Geschichte, die Lukas hier so begeistert / mit viel frischem Wind aufgeschrieben hat. Vermutlich ist es am Pfingsttag, dem jüdischen Erntefest, an dem viele Juden auch aus dem Ausland in Jerusalem sind, zu einem ersten öffentlichen Auftreten der neuen Christengruppe gekommen. Und gleich mit missionarischem Erfolg – vielleicht wurden nicht gerade dreitausend Menschen an diesem Tag getauft – mit dieser Zahl wollte Lukas der verfolgten Gemeinde seiner Zeit Mut machen – aber einige dürfen es schon gewesen sein.
Mit der Taufe ergreift uns Gottes frischer Wind. Er schenkt uns damals wie heute durch die Taufe einen Geist, der uns fit machen will – Lebensmut schenkt - in guten aber auch schweren Tagen einen hoffnungsvollen Blick auf das Leben zu behalten. Ein „Fitness Programm“ für unser Leben im Glauben.
Darum geht es Pfingsten damals wie heute. Gottes frischer Wind und sein Mut springt auf die Menschen über. Er gründet seine Kirche mit seinem Geist. Kirche entsteht nicht durch den Gründungsakt ihrer Mitglieder. Sie können sich nicht selbst mit frischer Luft versorgen – Kirche entsteht nicht durch das Engagement der Jünger. Es geschieht etwas, mit dem niemand rechnen konnte. Die Jünger und Anhänger (Männer und Frauen!) Jesu, die sich eben noch zurückgezogen und versteckt hatten, sie verlieren die Angst, gehen auf die Straße und erzählen davon, was es mit Jesus auf sich hat, mit seinem Tod und seiner Auferstehung. Mit dem Wehen des göttlichen Geistes – mit seiner frischen Luft fängt Gottes „Fitness Programm im Glauben“ an.
Frohe Pfingsten – wünscht Ihr / Euer Pastor Lars Kroglowski
P.S. Hier steht der Gruß zum Sonntag als PDF zum Download bereit!